Łódzka Organizacja Turystyczna

Industrieerbe

Łódź wird aufgrund seiner sehr dynamischen Entwicklung während der industriellen Revolution oft mit Manchester verglichen - dem größten Textilindustriezentrum der Welt im 19. Jahrhundert. Es wird „polnisches Manchester“ genannt. In der Weißen Fabrik von Ludwik Geyer wurde 1839 eine der ersten Dampfmaschinen des Königreichs Polen in Betrieb gesetzt. Hier entstand der erste Fabrikschornstein in der Landschaft von Łódź.

Heute befindet sich in dem postindustriellen Gebäude das in dem ganzen Land einzigartige das Zentrale Textilmuseum. Die Andenken der industriellen Stadt werden auch im Fabrikmuseum in Manufaktura präsentiert und seine Geschichte wird auch in Residenzen der Fabrikanten präsentiert - u.a. der Palast von Izrael Poznański (heute Museum der Stadt Łódź) oder der Palast von Karol Scheibler (heute Museum der Kinematographie). Sogar die Turmmelodie der Stadt, "Prząśniczka", bezieht sich auf das industrielle Erbe von Łódź.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt der industriellen Entwicklung in Łódź, waren fast 600 Industriebetriebe in der Stadt tätig. Kein Wunder also, dass Dichter Julian Tuwim das damalige Łódź kominogród („Schornstein-Stadt“) nannte. Obwohl seit dem Ende des 20. Jahrhunderts die Textilproduktion in Łódź weg ist, gibt es in der Stadtlandschaft immer noch viele mächtige postindustrielle Gebäude, in denen Spinnereien oder Webereien waren. Der revitalisierte Teil von ihnen hat jetzt völlig andere Funktionen - es gibt Lofts, Hotels, Büros, Geschäfte und Räume für künstlerische Veranstaltungen - Konzerte oder Ausstellungen. Im Jahr 2015 wurde die multikulturelle Landschaft der Industriestadt Łódź auf Beschluss des Präsidenten Polens in die prestigeträchtige Liste der Denkmäler der Geschichte aufgenommen.